Betriebliche Marktforschung
Marktforschung ist in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil der Analyse, Planung und Steuerung. Wir unterstützen bei der systematischen Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Marktforschungsdaten und erweitern mit neuen Methoden und Anwendungen den Nutzen der teuer eingekauften Daten.
Dank neuer Technologien und Methoden ist es heute für betriebliche Marktforschung möglich, mehr aus diesen Daten herauszuholen und sie für tiefergehende Analysen zu nutzen. Im Folgenden finden Sie einige zentrale Ansätze.
- Speicherung der Rohdaten in einer Datenbank
- Auswertung der Marktforschungsdaten mit BI-Tools
- Interaktive und dynamische Dashboards
- Interaktive E-Mail-Reports
- Push-Notifications und Alerts
- Chatbots zur Auswertung
- Wie können wir Ihnen helfen?
- Kontakt & Beratung
Speicherung der Rohdaten in einer Datenbank
Anstatt Primärforschungsergebnisse lediglich in einem Bericht oder einer Präsentation festzuhalten, können die Rohdaten direkt in einer Datenbank gespeichert werden. Hier können sie automatisiert weiter verarbeitet werden. Die Datenbank ist dann eine wertvolle Quelle für eine Vielzahl an neuen Anwendungen.
Wer die Datenbank später nutzt, kann sie flexibel auswerten und genau die Fragestellungen untersuchen, die gerade wichtig sind. Auf diese Weise lassen sich nicht nur einzelne Ergebnisse betrachten, sondern Muster und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren erkennen.
Auswertung der Marktforschungsdaten mit BI-Tools
Sogenannte Business Intelligence Tools (BI-Tools) sind Software-Lösungen, die den Zugriff auf die gesammelten Daten in der Datenbank ermöglichen. Mit ihnen lassen sich gezielt Analysen durchführen und Berichte erstellen.
Auf diese Weise lassen sich nicht nur einzelne Ergebnisse betrachten, sondern Muster und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren erkennen. Es können eigene Zeitreihen-Analysen erstellt werden oder andere Filter und Selektionen erfolgen.
Die Ergebnisse werden aus dem BI-Tool heraus entweder direkt als Web-Anwendung veröffentlicht oder auch in Form von exportierten Dokumenten (z. B. als PDF oder PowerPoint) mit anderen Fachbereichen geteilt.
Interaktive und dynamische Dashboards
Liegen die Marktforschungsdaten aufbereitet in einer Datenbank vor, werden sie in interaktiven Dashboards dargestellt. Anstelle statischer Berichte, die nach ihrer Präsentation rasch veralten, sind die Dashboards immer auf dem aktuellsten Stand.
Über den Browser zugänglich gemacht, können Nutzer jederzeit darauf zugreifen, ohne zusätzliche Programme installieren zu müssen. Außerdem lassen sich die Dashboards in Kollaborationsplattformen wie Microsoft Teams einbinden. So bleiben alle Beteiligten über die aktuellen Zahlen, Trends und Erkenntnisse informiert , ohne sich durch eine Vielzahl einzelner Berichte arbeiten zu müssen.
Interaktive E-Mail-Reports
Nach wie vor werden häufig neue Forschungsergebnisse manuell per E-Mail an alle Empfänger gesendet. Heute lässt sich dieser Prozess automatisieren. Eine Software kann eigenständig eine E-Mail zusammenstellen, die bereits die wichtigsten Erkenntnisse enthält. So haben Empfänger sofort einen Überblick, ohne erst auf ein Dokument klicken zu müssen. Auf Wunsch ist es weiterhin möglich, den kompletten Bericht als Anhang beizufügen oder einen Link ins Unternehmensnetzwerk zu integrieren.
Push-Notifications und Alerts
Sind die Daten in einer Datenbank hinterlegt, werden sie regelmäßig automatisiert ausgewertet. Sollten bestimmte Kennzahlen einen vorher festgelegten Grenzwert über- oder unterschreiten (Schwellenwerte), wird automatisch eine Benachrichtigung ausgelöst. Diese kann per E-Mail, SMS oder über verschiedene Chat-Dienste an die Verantwortlichen versandt werden. Auf diese Weise erfahren Entscheidungsträger sofort von kritischen Entwicklungen, ohne selbst ständig die Daten überprüfen zu müssen.
Chatbots zur Auswertung von Marktforschungsdaten
Dank moderner Technologien im Bereich der Künstlichen Intelligenz können Chatbots inzwischen auch beim Auswerten von Daten helfen. Diese Systeme lassen sich mit den Rohdaten aus der Datenbank oder ergänzenden Informationen (z. B. PDF-Dateien) trainieren. Wer dann Fragen stellt, erhält in Echtzeit Antworten direkt vom Chatbot, anstatt selbst Statistiken zu durchsuchen oder Reports erstellen zu müssen. Das spart Zeit und macht den Zugang zu Marktforschungsdaten besonders einfach und benutzerfreundlich.
Wie wir helfen können
Wir unterstützen Sie beim Aufbau der nötigen Systeme, Prozesse und Anwendungen für eine systematische Erfassung, Aufbereitung und Auswertung Ihrer Marktforschungsdaten.
Im ersten Schritt analysieren wir gemeinsam mit Ihnen, welche Datenquellen relevant sind und wie diese strukturiert in einer Datenbank zusammengeführt werden können. Anschließend entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau zu Ihrem Geschäftsmodell passen – von der Integration passender BI-Tools über die Einrichtung interaktiver Dashboards bis hin zur Automatisierung von Benachrichtigungen und Berichten.